Morphometrische Flügelanalysen im Glarnerland

Seit der Gründung der IG Glarner Biene 2013, werden alle unsere Zuchtvölker mit morphometrischen Messungen der Vorderflügel auf ihre Rassenzugehörigkeit getestet. Diese Vermessungen werden durch die Körstelle Trimmis von Ruedi und Brigitte Weber vorgenommen. Die Koerstelle Trimmis vermisst Bienenflügel und vergleicht diese mit Rassentypischen Referenzen. Sie erstellt daraus Berichte und bildet das Ganze in einer Grafik ab. Genauere Angaben zum Messverfahren und den Auswertungen sind auf der Website der Körstelle Trimmis zu finden.

Grundlage für diese Vermessungen, ist die Referenz "Mellifera Glarnerland". Diese wurde 2006 im Rahmen des "Projekt Schutzgebiet Glarnerland" des "Vereins Glarner Bienenfreunde" und des VDRB erstellt. Damals wurde im Kerngebiet Elm und Umgebung, im Sernftal, aus Einzelproben von rassetypischen Völkern, die Referenz "Mellifera Glarnerland" erhoben. In den Folgejahren bis 2008, wurden alle Glarner Bestände südlich von Netstal, anhand von Mischproben mit dieser Referenz verglichen. Ziel war der Erhalt und die Festigung der Glarner Mellifera Bestände, sowie das Ersetzten von hybriden Völkern.

Ergebnis dieser Erhebungen war, dass im Glarnerland noch weitgehend melliferatypische Bestände vorhanden waren. Hybridisierte Völker und Bestände wurden umgeweiselt.


Warum noch morphometrische Flügelanalysen und nicht nur genetische Hybridanalysen?

Alle unsere Zuchtvölker werden im Rahmen des BLW-Schutzprojekt "Amm 2015-2017 Glarnerland" auch mit einem genetischen Hybridtest auf Rassenreinheit getestet. Dabei sind die Unterschiede im Resultat minim. Das heisst, kaum ein Volk, das nach Morphometrie eine Glarner Mellifera ist, besteht den Hybridtest nicht.

Zudem können mittels Morphometrie und der Glarner Referenz, auch Unterschiede zu anderen Melliferabeständen erkannt werden. Wohingegen beim momentan angebotenen Hybridtest nur ein Resultat im Bereich der wahrscheinlichen Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse erfolgt.